Aktuelle Themen

Mein Zugang zu aktuellen Themen im Veränderungsprozess:

 

 

Change Leader & Change Manager:

Leader und Manager -
Der Change Leader hat die Visionen und Strategien. Er treibt die Innovation voran und bringt Veränderung in das Unternehmen. Der Change Manager unterstützt den Change Leader bei der Umsetzung.

Digitalisierung:

Ziel der Digitalisierung ist die Hebung des Kundenerlebnisses bei der Nutzung von IT-Lösungen. Kunden werden dabei meist auf externe Kunden begrenzt. Eine Steigerung der Produktion kann aber auch auf vereinfachte Abläufe und Nutzung moderener Technologien mit sich bringen. Daher kann der Kundenkreis auch auf die Mitarbeiter des Unternehmens ausgeweitet werden.

Digitalisierung setzt somit den Einsatz aktueller, state-of-the-art Technologie voraus (z.B. APPs auf mobilen Geräten). Versteckte Technologien im Hintergrund spielen meist dabei aber eine wesentliche Rolle. Bei der Entwicklung von modernen Lösungen, sind Hochgeschwindigkeites-Netze, verteilte Daten- aber auch Logik im Netz, entsprechenden Datenbankdesigns und dezentrales Denken Voraussetzung.

Agile Vorgehensweisen:

Methoden und Tools aus der agilen Vorgehensweise tun gut sie auch in der klassischen Wasserfall-Vorgehensweise anzuwenden. Nicht jedes Vorhaben (Engagement-Model) eignet sich für agile Vorgehensweisen. Agile Vorgehensweisen kommen ursprünglich aus der Software-Entwicklung.

Ein gemeinsames Rollenverständnis ist von Beginn an essenziell wichtig! Der Scrum Master ist kein Projektleiter, er ist auch nicht für eine inhaltliche Entwicklung verantwortlich und auch nicht für ein zeitliches Vorankommen. Die Hauptverantwortung konzentriert sich beim Product Owner. Er ist zugleich bzw. nahe dem Projektauftraggeber, er ist budget- und ergebnisverantwortlich. Somit hat er nebst der Fachverantwortung auch die Projekt Management-Verantwortung und die Organisations-Verantwortung.

Eine kleine Karikatur zum Schmunzeln; aber mit doch teilweise wahrer Aussage:

cmcs

Teams in the Cloud:

cmcs
Die kürzliche Vergangenheit hat uns gezeigt, dass eine verteilte Remote-Arbeit sowohl technisch als auch ergebnisorientiert möglich ist. Die Grundlage ist ein gutes Teaming mit vereinbarten Spielregeln und einem straffen Management mit Verständnis der individuellen Herausforderungen (Home Office & Familie).

Nach Möglichkeiten ist ein persönliches Zusammenkommen zu fördern! Das soziale Miteinander wird dadurch erheblich unterstützt.

Knowledge-Management:

KnowledgeMgmt
Die Kunst in komplexen Projekten mit vielen beteiligten Organisationseinheiten ist externes Wissen zu zentralisieren und zentrales Wissen im Team und bei den Stakeholdern zu verbreiten.

Verbale Kommunikation:

KnowledgeMgmt

In Veränderungsthemen ist das gemeinsame Verständnis essenziell wichtig!

… und kommt uns das nicht auch bekannt vor?

KnowledgeMgmt

Zeit-Kosten-Qualität:

Das Zusammenspiel – ein Klassiker

Das magische Dreieck

Und noch ein Klassiker…

Nehmen Sie ein Blatt Papier, zeichnen Sie die 9 Punkte und – verbinden Sie diese mit vier zusammenhängenden geraden Linien!

Die hier großteils verwendeten Inhalte stammen aus diversen Veröffentlichungen im Internet bzw. Lerninhalten von Kursen.